Klinisch-psychologische Behandlung zielt darauf ab, psychische Störungen, emotionale Belastungen und Verhaltensprobleme zu lindern. Durch wissenschaftlich fundierte Methoden werden unter anderem Angststörungen, Depressionen, Stress und Burnout, Schlafstörungen sowie psychosomatische Beschwerden behandelt. Das Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu verbessern, indem belastende Symptome gezielt reduziert und nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden in dem auch die Ressourcen gestärkt werden.
Im Rahmen der klinisch-psychologischen Beratung steht die kurzfristige Unterstützung bei psychischen Belastungen, Konflikten und herausfordernden Lebenssituationen im Vordergrund. Dabei wird gemeinsam an der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Alltagsproblemen, familiären oder beruflichen Konflikten gearbeitet. Die Beratung bietet wertvolle Hilfestellungen, um persönliche Ressourcen zu stärken, Handlungsspielräume zu erweitern und die Lebenszufriedenheit zu steigern.
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient der umfassenden Analyse und Abklärung von psychischen Problemen und Ressourcen. Mittels standardisierter Verfahren, wie z.B. psychologischen Tests und gezielten Gesprächen, werden Symptome, Persönlichkeitsmerkmale und das individuelle Erleben systematisch erfasst. Dadurch wird eine fundierte Basis für die weitere therapeutische Planung und Behandlung geschaffen.
Im Rahmen der Selbsterfahrung erhalten angehende klinische Psycholog:innen die Möglichkeit, eigene emotionale Prozesse und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Durch diesen reflektierten Blick auf sich selbst wird die persönliche und berufliche Entwicklung gefördert. Die Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil, um die eigenen Kompetenzen in der therapeutischen Arbeit zu stärken und die therapeutische Beziehung zu vertiefen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besucher:innen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Mit der Auswahl „Akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf der Websites zu. Wenn Sie ablehnen, kann dies bestimmte Funktionen und Merkmale beeinträchtigen.